Künstler im Einsatz für den Frieden
Alexander Wessely
Alexander Wesselys Wege in der Kunst sind einfach wunderbar. Im Berufsleben mit den
Titeln Militärsuperior, Magister, Magister, Doktor geschmückt, mutiert er auf der Bühne
einfach zum „Herrn Karl“ oder zum „Braven Soldaten Schwejk“. Um eine solche
Bandbreite beruflicher Entfaltung zu erlangen, bedarf es natürlich auch einer speziellen
Ausbildung. Nach der Matura absolvierte Wessely die Kindergärtner- und
Erzieherausbildung. In der Folge widmete er sich der Erzieher- und
Religionslehrertätigkeit mit schwerstbehinderten und schwererziehbaren Kindern.
Daneben besuchte er theologische Kurse und absolvierte eine Schauspielausbildung an
der Schauspielschule Kraus in Wien. Nach dem Ablegen der Staatsprüfung in Schauspiel
und Gesang studierte Wessely Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Pädagogik
und katholische Fachtheologie. Er promovierte in Medienwissenschaften, befasst sich
laufend mit Doktorratsstudien der Theologie und Geschichte sowie dem Masterstudium
in Kirchenrecht.
Hauptberuflich ist Wessely Militärpfarrer im Burgenland, in seinem künstlerischen Leben
ist er seit 1990 Prinzipal der Gruppe „Wir meinen euch“, dem „Puppenspielensemble
WME Kleinkunstbühne“, eine Tätigkeit, die auch eine rege Forschungstätigkeit im
Bereich der Puppentheaterforschung nach sich zieht. Als Schauspieler konnte man ihn
schon bei den Raimundfestspielen in Gutenstein, dem Mozartfestival in Schönbrunn und
bei freien Bühnenprojekten bewundern. Neben der Schauspielertätigkeit kommt Wessely
aber auch Regiearbeiten nach, etwa für das Blaue Theater und er arbeitet an
Filmprojekten. Neben seinen seelsorgerischen Tätigkeiten in den Einsatzräumen sorgt er
mit seinen schauspielerischen Fähigkeiten auch immer wieder für wunderbare
Theaterabende bei den Auslandsmissionen.
15. Veranstaltung „Kunst im Einsatz“: Der Herr Karl, Oktober 2011
17. Veranstaltung „Kunst im Einsatz“: Der brave Soldat Schwejk, Oktober 2012
Truppenbetreuung Bosnien-Herzegowina: April 2012
http://www.bmlv.gv.at/organisation/beitraege/mil_seelsorge/kath_ms/kontakt.shtml